Blog

  • Caching mit WordPress einfach erklärt

    Es gibt verschiedene Arten von Caching. Die meisten von uns kennen das sogenannte Browsercaching. Da werden Inhalte, die einmal in den Browser geladen wurden, wie z.B. ein Bild, im eigenen Browser gespeichert, so dass beim neuen Laden der Seite das Bild nicht schon wieder geladen werden muss. Das spart Zeit, wenn man z.B. eine Seite zurück…

  • WordPress Google AMP Artikel erstellen

    Google hat ein neues Projekt, dass Accelerated Mobile Pages oder auch „AMP“ heißt. Man möchte damit abgespeckte, mobil-optimierte Seiten anbieten, die superschnell laden. Das sollte deine Webseite im besten Fall auch so schon machen, aber wenn du deine WordPress-Beiträge auch als „AMP“-Version anbietest werden diese höher in den Google Suchergebnissen gerankt. Also ein guter Grund…

  • WordPress Dateirechte

    Was hat es mit diesem 775 und 664 auf sich? Dieser Beitrag erklärt dir wie die Dateirechte für WordPress gesetzt sein sollten und was die Zahlen bedeuten.

  • WordPress Inhalte nach Sprache anzeigen

    Wenn du ein Sprachplugin wie Multilingual Press, Polylang, qTranslate X oder WPML nutzt, hattest du bestimmt schonmal das Problem, dass du außer den Inhalten einen Bestandteil des Themes für die jeweilige Sprache anders darstellen möchtest. Das Plugin kümmert sich zwar um die Text- und Bildinhalte die du in Beiträge und Seiten einfügst, aber nicht unbedingt…

  • JavaScript in WordPress einbinden per Child Theme

    Am Beispiel eine Child-Themes für http://www.wp-stripped.com/ Theme-Name: stripped Child-Theme-Name: child-theme-s In einen neuen Ordner unter wp-content/themes/ fügst du einen neuen Ordner ein mit dem Namen „child-theme-s“ ein. (wp-content/themes/child-theme-s/) In den Ordner brauchen nur zwei Dateien + deine JavaScript Datei im Unterordner /includes/js/ Hier der Code für die zwei Dateien: Code für die style.css /* Theme Name:…