Kategorie: Allgemein

  • WordPress installieren Teil II

    WordPress installieren Teil II

    « Zurück zu Teil I

    Im zweiten Teil kümmern wir uns darum, dass WordPress auf unserem Webserver landet.

    Schritt 1: Cyberduck mit FTP-Server verbinden

    Dazu öffnen wir das Programm Cyberduck und verbinden uns über „New Connection“ mit unserem Webserver.

    Dazu brauchen wir von unserem Provider unsere FTP-Daten:

    FTP-Server: z.B.: deinedomain.de oder kundennummer.provider.de
    FTP-Benutzername: Dein Benutzername für FTP
    FTP-Passwort: Dein Passwort für FTP

    Wir wählen FTP-SSL aus für eine sichere Verbindung. Falls das damit nicht klappen sollte müsst ihr leider auf das „normale“ FTP umsatteln. Ist aber nicht zu empfehlen und solltet ihr bei eurem Provider bemängeln.

    Alles brav eintragen, damit es dann so aussieht:

    cyber

    und auf „verbinden“ klicken, dann Daumen drücken 🙂 Es kann sein, dass euch Cyberduck den „Zertifikat überprüfen“ anzeigt. Hier kann man aber beherzt auf „Fortfahren“ klicken.

    Das Ergebnis sollte sein, dass ihr in eurem Hauptverzeichnis eures Servers landet. Der Ordner sollte leer sein oder 4-5 Einträge haben. Die könnt ihr aber erstmal ignorieren und euch nen Kaffee holen. Denn jetzt kommen wir zu:

    Schritt 2: Dateien hochladen

    Einmal verbunden können wir nun per Drag&Drop unsere Dateien von unserem Computer auf den Server hochladen. Wie man im Screenshot sieht habe ich die Dateien in den Unterordner „tescht“ hochgeladen. Ihr nehmt aber am besten euer Hauptverzeichnis.

    drag

    Das kann schonmal was länger dauern, je nach Verbindung bis zu 30 Minuten. Es sind ca. 23MB.

    Schritt 3: Es darf nur eine geben

    In eurem nun vollen Ordner sollten jetzt alle Dateien drin sein. Es kann sein, dass neben eurer gerade hochgeladenen „index.php“ noch andere index-Dateien in eurem Ordner sind. Diese müssen unbedingt gelöscht werden. (z.B.. index.htm, index.html). Einzig und allein darf übrig bleiben eure „index.php“. Also rechte Maustaste auf die unerwünschten und -> löschen.

    indexx

     

    Weiter zu Teil III »

  • WordPress installieren Teil I

    WordPress installieren Teil I

    Dieses Tutorial setzt voraus, dass ihr bereits einen Provider für euren Webspace habt und dieser die Vorraussetzungen für WordPress erfüllt.

    Bereit halten:

    Diese Daten solltest du von deinem Provider bekommmen. Es kann sein, dass du die Datenbank auf der Webseite deines Providers selber anlegen musst.

    FTP-Daten:

    FTP-Server: z.B.: deinedomain.de oder kundennummer.provider.de
    FTP-Benutzername: Dein Benutzername für FTP
    FTP-Passwort: Dein Passwort für FTP

    Datenbankserver: z.B. db01.provider.de oder localhost
    Datenbankname: Der Name der Datenbank
    Datenbankbenutzername: Dein Benutzername für die Datenbank
    Datenbankpasswort: Dein Passwort für die Datenbank

    Empfohlene Software:

    Cyberduck für FTP-Server-Verbindung
    Brackets für Dateibearbeitung

    Schritt 1: WordPress herunterladen

    Auf http://wpde.org/download kann man die aktuelle, deutsche Version von WordPress herunterladen. Die .zip-Datei entpackst du und legst den Inhalt des Ordners „wordpress“ in deinem Ordern für deine Webseite auf deinem Computer ab.

    Schritt 2: Die wp-config-sample.php anpassen

    Öffne nun das Programm Brackets für die Dateibearbeitung. Hier kannst du nun „Ordner öffnen“ und öffnest den Ordner mit den WordPress-Inhalten. Öffne nun die wp-config-sample.php.

    Als erstes musst du deine Datenbank-Daten eingeben indem du die Daten zwischen den ‚ ‚ ersetzt mit deinen Datebankdaten. Die Daten hierfür solltest du von deinem Provider bekommen. Also hinter DB_NAME kommt der Datenbankname, hinter DB_USER der Benutzername, DB_PASSWORT das Passwort, DB_HOST der Servername.
    So könnte das dann aussehen:

     

    define('DB_NAME', 'db903z7r4529');
    
    /** Ersetze username_here mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen */
    define('DB_USER', 'db0383628264');
    
    /** Ersetze password_here mit deinem MySQL-Passwort */
    define('DB_PASSWORD', 'xcvlkhakuszdfeprw');
    
    /** Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse */
    define('DB_HOST', 'localhost');
    
    /** Der Datenbankzeichensatz der beim Erstellen der Datenbanktabellen verwendet werden soll */
    define('DB_CHARSET', 'utf8');
    
    /** Der collate type sollte nicht geändert werden */
    define('DB_COLLATE', '');

     

     

    Schritt 3: Die gesalzenen Passwörter:

    Als nächstes kümmerst du dich um die gesalzenen Passwörter, deinen Sicherheitsschlüssel. Dafür gehst du auf https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ und lässt dir so den Schlüssel generieren. Einmal komplett kopieren und dann in Brackets in der wp-config-sample.php austauschen.

    Sieht dann irgendwie so aus:

    define('AUTH_KEY', 'X3^X3O+:s+X+%Kvy6lS2J?+v3fNs[|61j@|zJT]6Av~=P8zjCq2XQHsO{+O)R,*K');
    define('SECURE_AUTH_KEY', '.{:e.b[n6t/d|l0_CC.976IHtsR5-B+:GS34+KT)~+|2_1W9~IV#O?p^x*d[L(qt');
    define('LOGGED_IN_KEY', '6O8AJgZ-&?:#uwv(3+C+CetUC*O]OZ,{l{(C4q4H%knlh5]Hv|wH;dvtF+L1M$!:');
    define('NONCE_KEY', 'dbP/Okgztc]3Y^ia<hs!1z3>+i)q8alzrGq`b|ga9$|;t:KF9dDyUctGV8||*@E#');
    define('AUTH_SALT', '2=[@`W~jJwR]h`NB([duuYNRpbg4-p!4i<`]-%xUZTfS{ls7FPMm<7[2*4#F}R3C');
    define('SECURE_AUTH_SALT', 'B+dzww9Pmy_u7+~C3{=[.-?u+p}*^q#x`RK3+{Oo,k=>@T|ioN7_f!xKt-P|X|Ik');
    define('LOGGED_IN_SALT', '*-&ucW1rN`xq6+i#4e267)c8]{Q2g{Q[C{t]P,E!ATnEh?gnJP)p3f3Ov]2LJAe<');
    define('NONCE_SALT', 'n^Yy;/:_,|}t,/5._WV8k.$Yllb;0g1qmdv}PQ9jbqeoQ9<_kV|@m->LTDKqd?-R');

     

    Dann solltest du zur erhöhten Sicherheit das $table_prefix ändern. Das Table-Prefix wird vor die Einträge in deiner Datenbank gesetzt, damit du weißt wofür diese Einträge sind. Dieses ist standardmäßig auf ‚wp_‘ eingestellt. Das wissen aber die Hacker leider Gottes. Deshalb irgendwie auf ‚xY45ZgF_‘ oder ähnliches setzen, damit die Hacker hier keine Angriffsmöglichkeit haben.

    So halt:

    $table_prefix = 'xY45ZgF_';

     

    Zuletzt die wp-config-sample.php speichern unter „wp-config.php“. Die wp-config-sample.php danach löschen, die brauchen wir nicht mehr.

    Weiter zu Teil II »

  • WordPress Title-Tag wieder der Galerie hinzufügen

    WordPress Title-Tag wieder der Galerie hinzufügen

    WordPress hat aus komischen Gründen das Title-Tag der Bilder aus den Galerien entfernt. Da das doof ist hier die Lösung:

     

    function my_image_titles($atts,$img) {
    $atts['title'] = trim(strip_tags( $img->post_title ));
    return $atts;
    }
    add_filter('wp_get_attachment_image_attributes','my_image_titles',10,2);

     

    Einfach in die functions.php deines Themes und freuen an Title-Tags!

  • WordPress Template zur ersten Unterseite verlinken

    WordPress Template zur ersten Unterseite verlinken

    Manchmal hat man eine Seite angelegt, die im Menü auftaucht, aber gar keinen eigenen Inhalt hat. Dann braucht man eine Logik, die auf die erste Unterseite verlinkt.

    Mit diesem kleinen Script einfach z.B. eine „redirect.php“ im verwendeten Theme erstellen (Name ist irrelevant) mit diesem Inhalt:

    /*
    Template Name: Zur ersten Unterseite
    */
    if (have_posts()) {
    while (have_posts()) {
    the_post();
    $pagekids = get_pages("child_of=".$post->ID."&sort_column=menu_order");
    $firstchild = $pagekids[0];
    wp_redirect(get_permalink($firstchild->ID));
    }
    }
    ?>

     


    Das Template „Zur ersten Unterseite“ ist jetzt bei den Seiteneinstellungen verfügbar und kann auf die entsprechende Seite angewendet werden. Beim Klick im Menü wird dann automatisch auf die erste Unterseite weitergeleitet.

  • WordPress installieren für Anfänger

    WordPress installieren für Anfänger

    Dieser Text ist für Teilnehmer meines Workshops und beinhaltet nur die ersten Schritte VOR dem Workshop. Workshopteilnahme anfragen

    Ziele:

    • Grundlagen
    • WordPress sicher installieren
    • Ein Theme installieren
    • Seiten und Beiträge anlegen
    • Text, Fotos und Grafiken einbinden
    • Navigationsmenü administrieren
    • Ein Plugin installieren

    1 Tag, 375€ p.P.
    BEI FRAGEN: FRAGEN!

    1. Webspace (wennde schon hast, weiter zu 2.)

    Was brauche ich:

    Eigene Webseiten funktionieren so, dass man sich Festplattenplatz auf einem Server mietet (Webspace). Auf deinen Ordner auf dem Server zeigt dann die eigenen Webadresse (auch Domain genannt: z.B. www.meinlieberherr.de). Das was da in dem Ordner ist wird angezeigt wenn du die Adresse über deinen Firefox, Safari, Chrome etc. aufrufst.

    Anbieter sind z.B.:

    • all-inkl.com
    • greensta.de (Server mit Ökostrom betrieben)
    • strato.de
    • einsundeins.de (kann ich für WordPress nicht empfehlen)
    • hosteurope.de
    • netbeat.de
    • …und viele mehr

    Wenn ihr euer Webpaket auswählt solltet ihr darauf achten, dass es verschiedene Sachen beinhaltet, meist ist das im billigsten Paket schon drin:

    • 1 Datenbank (MySQL)
    • 1 Domain (Webadresse) umsonst
    • mindestens 2000MB Webspace (2GB)

    Das müsst ihr leider auch rausfinden, nicht unwichtig. Im Zweifel bei der Verkaufshotline anrufen. Beim Verkaufen gehen die alle schneller ans Telefon als beim Support.

    • PHP-Version 5.2.4 oder höher
    • MySQL-Version 5.0 oder höher

    2. Domain

    Deine eigene Webadresse ist zunächst gar nicht so wichtig. Du kannst normalerweise mit dem installieren/bearbeiten anfangen bevor du dich für eine Domain entschieden hast. Wenn du aber möchtest kannst du bei den Anbietern schon eine Domain registrieren. Aber mit Bedacht! Ändern kannst du den Namen nicht!

    3. Zugangsdaten

    Wenn du dies alles schweißtreibend hinter dich gebracht hast musst du noch die Zugangsdaten raussuchen. Dein Ordner auf dem Server erreichst du über einen FTP-Zugang. Hierzu brauchst du:

    FTP-Server: entweder: ftp.meinabieter.de oder www.meinewebadresse.de, je nach Anbieter
    FTP-Benutzername: Solltest du vom Anbieter bekommen
    FTP-Passwort: Solltest du auch vom Anbieter bekommen

    Um deine Datenbank zu erreichen brauchst du erstmal eine Datenbank. Je nach Anbieter musst die selber anlegen. Wenn du das geschafft hast solltest du haben:

    Datenbankserver: z.B. db.anbietername.de
    Datenbankname: z.B. db1009745fdrxyz
    Benutzername: z.B. 1009745fdrxyz
    Passwort: bekommst du oder setzt du selber (mindestens 20 Zeichen mit Sonderzeichen und so am Besten!)

    Ihr könnt euch das in euer Notizbuch schreiben, aber um Passwörter zu verwalten empfehle ich, umsonst: KeePass für Windows oder KeePassX für Mac. Gibts auch für Android und iOS zum synchronisieren 🙂

    4. Software

    Um die Dateien von deinem Rechner auf deinen Ordner auf dem Server zu schieben (hochzuladen) brauchst du ein FTP-Programm. Ich empfehle hierfür Cyberduck, da es umsonst ist und funktioniert! Gibts für OSX und Windows.

    Um die Dateien zu bearbeiten (erstmal nur für Installation nötig) brauchst du einen Texteditor, der .php-Dateien bearbeiten kann. Für Mac OSX und Windows, auch umsonst:  Brackets

    5. WordPress

    WordPress musst du runterladen, um es dann auf deinen Webserver zu laden. Mach dir am Besten einen Order á la „meinetollewebseite“ auf deinem Rechner, wo du das dann ablegst. Die neueste deutsche Version gibt es immer hier: WordPress. Die Dateien aus dem .zip-Ordner „WordPress“ kommen dann in deinen Ordner „meinetollewebseite“.

    Bei Fragen: Fragen!

    Weiter geht es dann im Workshop mit „Wie verdammt nochmal lad ich den Quatsch in den Cyberspace?“

  • AS WE GO limitierte Auflage

    AS WE GO limitierte Auflage

    Die Jungs von AS WE GO haben ihre erste Platte produziert und ich durfte gestalten! Hört euch hier die Platte an und ladet sie umsonst! herunter: http://aswego.bandcamp.com/

    Cover

  • Phoebe Verlag bekommt Webshop

    Phoebe Verlag bekommt Webshop

    phoebe-1

    Für den Phoebe-Verlag wurde ein kompletter Webshop auf Basis von WordPress und Woocommerce erstellt. Link zur Webseite »

  • Neues Logo für AS WE GO

    Neues Logo für AS WE GO

    Die neue Punkrockcombo AS WE GO hat mich für ihr neues Logo beauftragt. Das freut! Wir hoffen hier alle auf eine schicke Schrabbel-EP! Hier liken: https://www.facebook.com/aswegoaswego

    Logo_CMYK IMG_2338 IMG_2335 IMG_2336 IMG_2339

  • Neue Webseite für die Praxis für Frauen in Duisburg

    Neue Webseite für die Praxis für Frauen in Duisburg

    Wir freuen uns über den neuen Auftrag für die Praxis für Frauen in Duisburg. Die 5 Standorte, Privatpraxis und Tagesklinik wollen zeitgemäß überarbeitet werden. Hinzu kommen verschiedene Flyer für Zusatzleistungen und Visitenkarten!